Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

England

Down Icon

Ich leide unter dem „No-Rülps-Syndrom“ – ich bin so aufgebläht, dass ich aussehe, als wäre ich im fünften Monat schwanger und lebe in Qualen

Ich leide unter dem „No-Rülps-Syndrom“ – ich bin so aufgebläht, dass ich aussehe, als wäre ich im fünften Monat schwanger und lebe in Qualen

BAUCHBESCHWERDEN

Warum Menschen rülpsen müssen und welche Symptome die seltene Krankheit hat, die die Mutter plagt

Eine Bildcollage mit 2 Bildern, Bild 1 zeigt eine Frau in einem rosa Neckholder-Top, Bild 2 zeigt eine Frau mit starken Blähungen, da sie nicht aufstoßen kann

Eine Frau, die noch nie aufstoßen konnte, hat erzählt, dass sie aufgrund extremer Blähungen aussieht, als wäre sie „im fünften Monat schwanger“.

Kaliesha Rae glaubt, dass sie an einer seltenen Krankheit leidet, die sie am Aufstoßen hindert.

Frau hält ein Kleinkind.

4

Kaliesha Rae konnte aufgrund einer seltenen Erkrankung nie rülpsen. Bildnachweis: Caters
Frau mit starken Blähungen, da sie nicht aufstoßen kann.

4

Sie ist aufgebläht und leidet unter extremen Beschwerden. Bildnachweis: Caters

Schon das bloße Nippen an einem kohlensäurehaltigen Getränk führt dazu, dass ihr Magen brodelt und sich aufgebläht anfühlt.

Das klingt vielleicht nicht weiter schlimm, aber Kaleisha hat erzählt, dass ihr die Unfähigkeit aufzustoßen oft große Schmerzen bereitet und sie unter extremen Blähungen leidet.

Die Mutter dachte, sie sei die einzige Person mit dieser seltsamen Eigenart, stieß jedoch im Internet auf eine Krankheit, die ihrer Meinung nach ihre Symptome erklärt: Retrograde Cricopharyngeus-Dysfunktion (RCPD), auch bekannt als „No-Rulp-Syndrom“.

Kaliesha aus St. George, Utah, sagte: „Ich bin so aufgebläht, dass ich aussehe, als wäre ich im fünften Monat schwanger.“

„Ich kann nicht rülpsen. Ich konnte noch nie rülpsen oder aufstoßen, und Sie denken vielleicht, das sei kein großes Problem, aber für mich war es tatsächlich ein großes Problem.“

Kaliesha erklärte, dass die Erkrankung sogar ihre Schwangerschaften beeinträchtigt habe, da die ständige Gasbildung starke Beschwerden verursacht habe, die sie nicht lindern konnte.

Nach Jahren unerklärlicher Symptome, darunter starke Blähungen, Übelkeit und sogar etwas, das sie als „Lufterbrechen“ beschreibt, glaubt Kaliesha, dass sie die Antwort auf all diese Symptome gefunden hat.

RCPD ist eine seltene Erkrankung, bei der die Betroffenen nicht rülpsen oder aufstoßen können.

Sie tritt auf, wenn der Musculus cricopharyngeus, ein Schließmuskel am oberen Ende der Speiseröhre, sich nicht entspannen kann und sich daher nicht öffnet, um Luft aus der Speiseröhre entweichen zu lassen.

Da Aufstoßen dem Körper dabei hilft, Luft aus dem Magen und Hals auszustoßen, können Menschen, die dazu einfach nicht in der Lage sind, aufgrund der Gasansammlung unter unangenehmen Symptomen leiden.

Wie viel Aufstoßen normal ist und was Aufstoßen über Ihre Gesundheit verrät

Hierzu zählen laute gurgelnde Geräusche aus Hals und Brustkorb, Blähungen und Beschwerden im Hals-, Brust- und Bauchbereich sowie Blähungen.

Nachdem Kaliesha sich über RCPD informiert hatte, stellte sie fest, dass es eine Behandlungsmöglichkeit gab, und meldete sich unverzüglich an.

Bei dem Verfahren, das oft als „Rülpsoperation“ bezeichnet wird, wird eine kleine Menge Botox in den Rachen gespritzt, um die Muskeln zu entspannen, die zu angespannt sind, um das Entweichen von Gasen zu ermöglichen.

Kaliesha sagte, es habe ihr Trost gespendet, sich online mit anderen Menschen zu vernetzen, die unter der gleichen Krankheit leiden.

Frau im rosa Neckholder-Top.

4

Manchmal sieht sie aufgrund der Blähungen aus, als wäre sie im fünften Monat schwanger. Bildnachweis: Caters
Frau im rosa Sweatshirt mit

4

Die Mutter erwägt eine Operation, um wieder aufstoßen zu können. Bildnachweis: Caters

Sie sagte: „Wenn Sie schon einmal wirklich schlimme Blähungen hatten, wissen Sie, dass diese wirklich, wirklich schlimm sein können, und bei mir ist das ziemlich regelmäßig der Fall.

„Ich trinke überhaupt keine kohlensäurehaltigen Getränke mehr.

„Ich habe mich selbst diagnostiziert, wenn man so will. Ich habe herausgefunden, dass ich an RSPD leide.

„Ich habe immer gedacht, dass ich vielleicht auf Gluten oder Milchprodukte verzichten muss.

„Mein Hals ist zu eng, deshalb kommen die Rülpser nicht raus,

„Die Operation würde mein Leben verändern, denn dann könnte ich wieder Limonade trinken oder einfach normales Essen zu mir nehmen und müsste nicht den Rest der Nacht zusammengekauert auf dem Boden liegen.“

Was ist eine retrograde Krikopharyngeus-Dysfunktion?

Bei der retrograden Cricopharyngeus-Dysfunktion – auch als No-Rulp-Syndrom bekannt – handelt es sich um eine seltene Erkrankung, bei der die Betroffenen nicht rülpsen oder aufstoßen können.

Es tritt auf, wenn sich der Musculus cricopharyngeus, ein Schließmuskel am oberen Ende der Speiseröhre, nicht entspannen kann.

Dies führt dazu, dass sich die Speiseröhre nicht öffnet und keine Luft austreten kann.

Aufstoßen ist ein normaler biologischer Vorgang, der es dem Körper ermöglicht, Luft aus der Speiseröhre und dem Magen in den Rachen auszustoßen und sie dann aus dem Mund oder der Nase herauszudrücken.

Da Menschen mit RCPD nicht aufstoßen können, sammelt sich Luft in ihrem Magen und ihrer Speiseröhre an.

Dies führt zu lauten gurgelnden Geräuschen im Hals- und Brustbereich, Blähungen und Beschwerden im Hals-, Brust- und Bauchbereich sowie übermäßiger Flatulenz.

Menschen, die unter diesen Symptomen leiden, können infolgedessen soziale Ängste entwickeln.

Für viele ist dies ein lebenslanger Zustand.

Die Hauptbehandlung von RCPD ist eine Botox-Injektion in den Musculus cricopharyngeus.

Die meisten Patienten können innerhalb einer Woche nach einer einzigen Injektion aufstoßen und erfahren eine deutliche Linderung ihrer Symptome.

In manchen Fällen empfehlen Ärzte Patienten, deren Symptome anhalten, jedoch möglicherweise mehrere Monate später eine zusätzliche Botox-Injektion.

Nach einer Botox-Injektion in den Musculus cricopharyngeus können eine oder mehrere der folgenden Nebenwirkungen auftreten:

  • Das Gefühl, dass Essen im Hals „hängt“ oder stecken bleibt
  • Ein Kloßgefühl im Hals
  • Säurereflux

Normalerweise klingen diese Nebenwirkungen nach einigen Tagen oder Wochen von selbst ab.

Quelle: Yale Medicine

thesun

thesun

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow